Ordinationstraining , PVZ Training

Anmeldungs / Informations-Site für Interessierte.

Termin: Ordinationstraining nach persönlicher Rücksprache und individuellen Vereinbarungen.

Seminare sind unser Spezialangebot an den niedergelassenen Bereich (Ordinationsinhaber), Firmenbetreuungen sowie Spezialausbildungen anderer Organisationen und Körperschaften öffentlichen Rechts.

Suchen Sie die Möglichkeit gefährliche oder seltene Situationen in ihrer gewohnten Arbeitswelt zu trainieren, sind Sie hier richtig.

Speziell nach ein oder zwei Vorbereitungsgesprächen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationsveranstaltungen, Seminare oder Trainingseinheiten.

  • Vor Ort in Ihrer Ordination (speziell für Allgemeinmediziner und Zahnärzte).
  • Unter Zuhilfenahme Ihrer eigenen vorhandenen Ressourcen.
  • Intensivtraining Ihrer Ordinationshilfen an mitgebrachten Trainingspuppen.
  • In vom Aufftraggeber gewünschten kritischen Situationen.
  • Beratung bei Notarztausrüstungen.
  • Zeitplan je nach gestellten Erfordernissen.
  • Medizinisches und feuertechnisches Riskmanagement auf Wunsch.
  • Training mit Feuerlöschern nach Vereinbarung möglich.
  • Modularer Aufbau - Jedes Modul extra buch- und planbar, Zeitrahmen jeweils 2 bis 4 Stunden.
  • Wahlweise auch in Englisch.

Zielgruppe:

Eine Ordinationseinheit , eine PVZ Einheit

Zeitbedarf:

2 - 4 Stunden in den eigenen Räumlichkeiten (PVZ, Ordination).

Es werden alle Unterrichtmaterialien (Trainingspuppen, NA Rucksack,Airway, etc) beigestellt, für die nötige Präsentationsausstattung (Beamer, etc) wird ebenfalls gesorgt.

Modul I

Zeitkritische Ordinationszwischenfälle in Theorie und Praxis:

  • Diagnose, Therapie und Logistik
  • Zwischenfälle mit Anästhestika und Narkotika
  • Der allergische Notfall
  • Die akute Atemnot
  • Der Atem- und Kreislaufstillstand

Modul II

BLS/ALS in Theorie und Praxis.

Nach den gängigen Richtlinien der ERC, AHA

Modul III

Medikamenten- und Geräte-Handling für Ordinationspersonal in Theorie und Praxis.

Vorstellen, Besprechen und Handling der gängigen Notfallmedikamente, sowie der möglicherweise einsetzbaren Geräte (Halbautomat, EKG, Sauerstoff etc.), um eine entsprechende Teamperformance zu gewährleisten.

Modul IV

Erstellen eines medizinischen Riskmanagement-Planes für die Ordination (ärztliche und nicht-ärztliche Algorithmen).

Modul V

Feuertechnische Beratung und praktisches Training (nach Vereinbarung am selben Tag wie Orditraining).